Programm 18. Deutscher Autorechtstag

Programm 18. Deutscher Autorechtstag

Der 18. Deutsche Autorechtstag findet vom 17. – 18. März 2025 statt.

Montag, 17. März 2025 (1. Veranstaltungstag – 7,5 Std. gem. §15 FAO)
Teil I (Zusatzseminar 2,5 Std. gem. §15 FAO)
09:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten durch einen Vertreter des Vorstands des Deutschen Autorechtstages
9:10 Uhr Update Schadensregulierung, Versicherungsrecht, Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Marcus Gülpen, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin; Dr. Matthias Quarch, Vors. Richter beim LG Aachen.
11:30 Uhr Imbiss, Dialoge mit Referenten und Teilnehmern
Teil II (Praxisseminar I – 2,5 Std. gem. § 15 FAO; Leitung Prof. Dr. Ansgar Staudinger)
12:10 Uhr Einführung in das Nachmittagsprogramm durch einen Vertreter des Vorstands des Deutschen Autorechtstages.
12:20 Uhr Buntes rund um Auto und Verkehr – aktuelle Rechtsprechung des VI. Zivilsenats Dr. Oliver Klein, Richter beim VI. Zivilsenat des BGH.
13:30 Uhr „Das bisschen Haushalt macht sich von allein…“ – Aktuelle Entwicklungen in der Haushaltsführungsschadensregulierung Dr. Jan Luckey, Richter am OLG Köln
14:40 Uhr Kaffee- / Teepause. Dialoge mit Referenten und Teilnehmern
Teil III (Praxisseminar II – 2,5 Std. gem. § 15 FAO; Leitung Prof. Dr. Ansgar Staudinger)
15:10 Uhr Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
15:30 Uhr Cannabisauffälligkeiten im Straßenverkehr – Aktuelle Rechtslage Ulrike Dronkovic, Rechtsanwältin, Köln
16:15 Uhr Abmahnungen in der Automobilbranche mit Fokus auf Verstöße gegen die Pkw-EnVKV Dr. Andreas Ottofülling, Rechtsanwalt, Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V
17:00 Uhr Podiumsdiskussion zur Pkw-EnVKV: Verbraucherinformation oder volle Kassen für Abmahnvereine? Leitung: Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld Teilnehmer: Stefan Vogel, AutoScout24; Dr. Andreas Ottofülling, Wettbewerbszentrale; Ulrich Dilchert, ZDK; Matthias Giebler, BVfK; Patrick Kaiser, Toyota Deutschland GmbH (bis ca. 17:40 Uhr)
18:45 Uhr Sektempfang mit anschließendem Abendmenü und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten
Dienstag, 18. März 2025 (2. Veranstaltungstag– 5 Std. gem. § 15 FAO)
Teil IV (Hauptveranstaltung I – 2,5 Std. gem. § 15 FAO; Leitung Prof. Ansgar Staudinger)
09:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten durch einen Vertreter des Vorstands des Deutschen Autorechtstages.
09:05 Uhr Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zum Kauf- und Leasingrecht Dr. Karsten Schmidt, Richter beim VIII. Zivilsenat des BGH
10:25 Uhr Kaffee- / Teepause. Dialoge mit Referenten und Teilnehmern
10:55 Uhr Aus der Rechtsprechung der Instanzgerichte und der internationalen Rechtsprechung zum Kaufrecht Eva Hettwer, Mielchen Hettwer Rechtsanwälte; Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
11:55 Uhr Ausblick EuGH Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
12:10 Uhr Mittagessen, Dialoge mit Referenten und Teilnehmern
Teil V (Hauptveranstaltung II – 2,5 Std. gem. § 15 FAO; Leitung Prof. Ansgar Staudinger)
14:00 Uhr Die korrekte Wertermittlung im Schadengutachten zum merkantilen Minderwert Thomas Kümmerle, Rechtsanwalt, Geschäftsführer BVSK Service GmbH, Potsdam
14:45 Uhr Der Regress der Rechtsschutzversicherer – ein Angriff auf die Anwaltschaft? Stephan Handschug, Rechtsanwalt, Detmold
15:30 Uhr Kaffee- / Teepause. Dialoge mit Referenten und Teilnehmern
16:00 Uhr Die Batterie von E-Autos – eine rechtliche Herausforderung für den Gebrauchtwagenhandel? Dr. Thomas Almeroth, Rechtsanwalt, Lehrte; Ansgar Klein, Geschäftsführender Vorstand BVfK
16:45 Uhr Resümee und Schlusswort durch die Leitung des Deutschen Autorechtstages.
17:00 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung
17:15 –
18:00 Uhr
Zusatzprogrammpunkt – rechtssicherer Handel mit gebrauchten Stromern: Nachbetrachtung mit Frage- und Diskussionsrunde. Die Referenten treffen sich mit interessierten Kfz-Händlern und Juristen im Salon Rheinblick.

ART Programm-Archiv

Agenda 2024 Agenda 2023 Agenda 2022 Agenda 2021 Agenda 2020 Agenda 2019 Agenda 2018 Agenda 2017 Agenda 2016 Agenda 2015 Agenda 2014 Agenda 2013 Agenda 2012 Agenda 2011 Agenda 2010 Agenda 2009 Agenda 2007
Den kostenlosen Adobe Reader können Sie hier herunterladen: get_adobe_reader