15. Deutscher Autorechtstag 2022
Grandhotel Petersberg
Der 15. Deutsche Autorechtstag findet vom 21. – 22. März 2022 statt. Es stehen wieder top-aktuelle und spannende Themen, vorgetragen von hochkarätigen Referenten, auf der Agenda.
Montag, 21. März 2022 (1. Veranstaltungstag – 9 Std. gem. §15 FAO) | |
09:00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten durch einen Vertreter des Vorstands des Deutschen Autorechtstages |
Teil I (Zusatzseminar 3 Std. gem. §15 FAO) |
|
9:05 Uhr | Update Schadensregulierung, Versicherungsrecht, Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Marcus Gülpen, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Berlin; Dr. Matthias Quarch, Vors. Richter beim LG Aachen. |
Teil II (Praxisseminar – 6 Std. gem. § 15 FAO; Leitung Prof. Dr. Ansgar Staudinger) |
|
12:00 Uhr | Imbiss, Dialoge mit Referenten und Teilnehmern |
12:30 Uhr | Einführung in das Nachmittagsprogramm durch einen Vertreter des Vorstands des Deutschen Autorechtstages. |
12:40 Uhr | Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld. |
13:00 Uhr | Geltendmachung und Abwehr von grenzüberschreitenden Forderungen aus Verkehrsverstößen (z.B. Maut). Michael Nissen, Rechtsanwalt, Leiter Internationales Recht ADAC e.V. |
13:45 Uhr | Omnibus-Richtlinie zum Verbraucherrecht Dr. Andreas Ottofülling, Wettbewerbszentrale |
14:45 Uhr | Die gesetzlichen Regelungen zu digitalen Produkten aus technischer Sicht Jochen Lehmkuhl, ADAC-Vertragssachverständiger und Unfallsachverständiger |
15:30 Uhr | Kaffee- / Teepause. Dialoge mit Referenten und Teilnehmern |
16:00 Uhr | Die neuen Gewährleistungsregelungen im rechtlichen Bezug auf digitale Produkte im Kfz-Bereich. Prof. Dr. Stephan Lorenz, Ludwig-Maximilians-Universität München. |
17:00 Uhr | Neues Gewährleistungsrecht nach dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Warenkaufrichtline Prof. Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg. |
18:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Erste Erfahrungen mit dem neuen Gewährleistungsrecht Teilnehmer: Prof. Dr. Stephan Lorenz, Universität LMU-München; Prof. Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg; N.N.; Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld; Ansgar Klein, Vorstand BVfK; Ulrich Dilchert, Rechtsanwalt, Geschäftsführer ZDK. Klaus Heimgärtner, Rechtsanwalt ADAC; (bis ca. 19:15 Uhr) |
19:45 Uhr | Sektempfang mit anschließendem Abendmenü und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten |
Dienstag, 22. März 2022 (Hauptveranstaltung – 6,25 Std. gem. § 15 FAO, Leitung Prof. Ansgar Staudinger) | |
Teil III (Praxisseminar – 6 Std. gem. § 15 FAO; Leitung Prof. Ansgar Staudinger) | |
09:00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten durch einen Vertreter des Vorstands des Deutschen Autorechtstages. |
09:10 Uhr | Aktuelle Rechtsprechung des VI. Zivilsenats zum Verkehrsrecht und zur Herstellerhaftung wegen Abgasmanipulationen. Dr. Jutta Laws, MM, Vorsitzende Richterin am OLG, Vorsitzende des JPA beim OLG, Hamm |
10:30 Uhr | Kaffee- / Teepause. Dialoge mit Referenten und Teilnehmern |
11:00 Uhr | Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zum Kauf- und Leasingrecht Prof. Dr. Michael Jaensch, HTW Berlin |
12:20 Uhr | Mittagessen, Dialoge mit Referenten und Teilnehmern |
14:00 Uhr | Neue Entwicklungen beim Widerrufsrecht Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld. |
15:00 Uhr | Kaffee- / Teepause. Dialoge mit Referenten und Teilnehmern |
15:30 Uhr | Aus der Rechtsprechung der Instanzgerichte und der internationalen Rechtsprechung zum Kaufrecht Dr. Thomas Almeroth, AnwaltAVR; Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld |
16:30 Uhr | Ausblick EuGH Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld |
16:45 Uhr | Resümee und Schlusswort durch die Leitung des Deutschen Autorechtstages. |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |