Autorechtstag Aktuell: Update Schadensregulierung und Versicherungsrecht
Marcus Gülpen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Einmal quer durch die Instanzen, denn dort spielt ja im schadenrechtlichen Alltag die Musik der Schadenregulierung. Und immer wieder gibt es neue Herausforderungen, wie zum Beispiel das elendige Arbeitstempo mancher Assekuranzen, das schon die Bundesanstalt für die Aufsicht über das Finanzwesen BAFIN auf den Plan gerufen hat. Mit den Folgen aus der monatelangen Nichtbearbeitung von Akten wollen manche Gesellschaften nichts zu tun habe. Dass es doch deren Problem ist, wird anhand von Urteilen aus den Instanzen aufgezeigt.
Nach der BGH-Entscheidung zum schadenrechtlichen Restwert von Leasingfahrzeugen und deren Ermittlung via Sondermarkt im Internet geht es nun in den Instanzen um den Restwert beim finanzierten Fahrzeug. Urteile dazu liegen bereits vor, die analysiert RA Marcus Gülpen auf der Grundlage der unterschiedlichen Mechanik von Leasing und Finanzierung.
Darüber hinaus: Wann ist ein Restwertgebot nicht mehr plausibel, wann kann es vom Schadengutachter als offensichtlich unseriös aussortiert werden?
Hat der Leasingnehmer eigentlich immer einen Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein Schadengutachten oder muss man da differenziert hinschauen?
Und dann ist der Werkstatt doch die Stille Abtretung in Richtung Versicherer entschlüpft. Ade, Du schönes Werkstattrisiko, oder geht da noch was?
Das Lenkgetriebe als Blackbox des Fahrzeugschadens. Was gibt es dazu zu sagen?
Und wie ist es mit dem Regress des Versicherers gegen die Werkstatt: Hat die Werkstatt eine Abratepflicht?
Fragen über Fragen, und auf viele gibt RA Marcus Gülpen eine Antwort auf der Grundlage der Rechtsprechung aus den Instanzen.
> hier geht´s zur Videoankündigung des 18. Deutschen Autorechtstags
> hier geht´s zur aktuellen Agenda des 18. Deutschen Autorechtstags
> hier geht´s zur Online-Anmeldung zum 18. Deutschen Autorechtstag
> hier geht´s zum Anmeldeprospekt des 18. Deutschen Autorechtstags